Am Sonntag, den 19. August 2018 fand ein ganz besonderer Gottesdienst für die Gemeinde Berghausen statt in dem die Eheleute Thea und Heinrich Müller durch den Bezirksältesten Frank Herrscher den seltenen Segen zur Eisernen Hochzeit empfingen.
Heinrich Müller (Evangelist in Ruhe) war viele Jahre in der Gemeinde Berghausen als Vorsteher tätig.
Bezirksältester Herrscher legte dem Gottesdienst das Bibelwort aus Hebräer 10, Vers 23-25 zugrunde.
In Vers 23 ruft der Verfasser dazu auf, am „Bekenntnis der Hoffnung“ festzuhalten, d.h. an der Hoffnung auf die Wiederkunft Jesu Christi. Die Leser sollen sich durch Zweifel nicht unsicher machen lassen. Jesus, der seine Wiederkunft verheißen hat, wird diese Verheißung auch einlösen, er ist „treu“.
In Vers 25 wird dazu aufgefordert, die Gemeinde nicht zu verlassen. Einige müssen sich von ihr schon entfernt haben, denen sollen die Adressaten der Schrift nicht folgen. Sie sollen sich gemeinsam auf die Wiederkunft vorbereiten, einander „ermahnen“.
Nach einem weiteren Predigtbeitrag des Bezirksevangelisten Uwe Mußgnug lud Bezirksältester Herrscher die Gemeinde zum Heiligen Abendmahl ein.
Nach der sakramentalen Spendung des Heiligen Abendmahls trug der „Enkel-Chor“ des Jubelpaares zur Einleitung der Segenshandlung das Lied "Herr, sei vor uns und leite uns" vor.
Bezirksältester Herrscher wies in seiner Ansprache darauf hin, dass das Alter auch manche Last mit sich bringt, in der das Jubelpaar aber jeden Tag die Hilfe Gottes erleben möge.
Für den weiteren Lebens- und Glaubensweg übermittelte er dazu dem Paar ein Bibelwort aus Psalm 37,5
„ Befiehl dem HERRN deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohlmachen.“
Zum Schluss der Handlung spendete er dem Paar den Segen des dreieinigen Gottes zur Eisernen Hochzeit.
Mit Gebet und Segen endete der Festgottesdienst.
Im Anschluss konnten die vielen Gäste und Gottesdienstteilnehmer dem Jubelpaar ihre herzlichen Glück- und Segenswünsche übermittelten.