Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz der personenbezogenen Daten der Besucher unserer Website, unserer Mitglieder und Interessenten ist für uns ein zentrales Anliegen. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
Die nachfolgenden Bestimmungen informieren Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch und der Nutzung des Serviceangebotes auf unserer Website und im Falle unserer elektronischen Korrespondenz.
Diese Datenschutzerklärung kann ausgedruckt und gespeichert werden.
Verantwortlicher für die Datenerhebung, Datenverarbeitung sowie Datennutzung ist der Betreiber der Website www.nak-soellingen.de:
Neuapostolische Kirche Süddeutschland, K.d.ö.R.,
vertreten durch den Präsidenten: Michael Ehrich,
Heinestr. 29
70597 Stuttgart
Tel.: +49 711 933000
E-Mail: kommunikation(at)nak-sued.de
(nachfolgend "NAK-Süd" oder "Wir")
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
Matthias Walther
Neuapostolische Kirche Süddeutschland K.d.ö.R.
Heinestraße 29
70597 Stuttgart
Tel.: +49 711 93300-302
E-Mail: datenschutz(at)nak-sued.de
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen sowie gemäß den nachfolgenden Bestimmungen. Als gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung gilt die im Rahmen des kirchlichen Selbstverwaltungsrechts erlassene Datenschutzrichtlinie der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland K.d.ö.R. vom 24. Mai 2018 (nachfolgend als "Datenschutzrichtlinie" bezeichnet), welche Sie hier abrufen und einsehen können.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine identifizierbare oder identifizierte natürliche Person. Hierzu zählen z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Nutzername, Passwort, oder die Information, welche Webseiten von einem Besucher angesehen wurden.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder seinem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Hierzu zählen das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag und nach Weisung des Verantwortlichen verarbeitet.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden bestimmte Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten geschieht zu dem Zwecke, Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), Systemsicherheit zu gewährleisten, die Netzinfrastruktur technisch zu verwalten, Informationen an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs oder Missbrauchs zur Verfügung zu stellen und unser Angebot zu optimieren.
Vier Wochen nach Ihrem Besuch auf unserer Website werden diese Daten – vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher oder behördlicher Aufbewahrungspflichten – gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Speicherung und Nutzung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen die Informationen auf unserer Website unbeeinträchtigt zur Verfügung stellen zu können und die erforderliche Sicherheit zu gewährleisten (§ 5 Absatz 1 lit. g der Datenschutzrichtlinie).
Falls Sie uns per E-Mail, per Post, per Telefax kontaktieren, um uns Nachrichten zu übermitteln oder Fragen zu stellen, erheben und speichern wir die von Ihnen konkret angegebenen Daten, wie z.B. Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie den Inhalt Ihrer Nachricht, welche Sie uns übermitteln. Bitte beachten Sie, dass Sie uns diese Daten freiwillig überlassen. Bitte stellen Sie uns nur die personenbezogenen Daten zur Verfügung, die erforderlich sind, um Ihre Nachrichten zu beantworten und prüfen Sie sorgfältig, welche Daten Sie uns mitteilen wollen.
Falls Sie über eines der zur Verfügung gestellten Kontaktformulare auf der Website den jeweiligen Ansprechpartner kontaktieren, um Nachrichten zu übermitteln oder Fragen zu stellen, erheben und speichern wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie den Inhalt Ihrer Nachricht, welche Sie uns übermitteln.
Wir speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Fragen bzw. der Bearbeitung Ihrer Nachrichten bzw. sich weiterer anschließender Fragen oder Kommunikation.
Nach Beendigung der Kommunikation mit Ihnen werden diese Daten – vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher oder behördlicher Aufbewahrungspflichten oder der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten auf anderer Rechtsgrundlage – gelöscht. Dies geschieht im Regelfall, nachdem wir ein Jahr nicht mehr mit Ihnen kommuniziert haben oder in Kontakt standen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, mit Ihnen zur Beantwortung Ihrer Nachrichten kommunizieren zu können (§ 5 Absatz 1 lit. g der Datenschutzrichtlinie).
Falls Sie uns per Post, per E-Mail oder per Telefax Ihre Bewerbung zusenden, erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, die Sie uns konkret zur Verfügung gestellt haben, z.B. Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Telefaxnummer und Ihre E-Mail-Adresse, um sie zur Kommunikation mit Ihnen im Laufe des Bewerbungsverfahrens zu nutzen. Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen sowie weitere von Ihnen im Laufe des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellte Unterlagen und unsere Aufzeichnungen werden ebenfalls vertraulich und zugriffsgesichert gespeichert. Papierunterlagen werden zugangs- und zugriffssicher gelagert. Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsunterlagen, um Ihre fachliche Eignung, Qualifikation und Befähigung für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, beurteilen zu können und Grundlagen für unsere Auswahlentscheidung zu haben.
Sollten Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. Angaben zu Ihrer Gesundheit, zu Ihrer religiösen Überzeugung oder ethnischen Herkunft enthalten, stützen wir deren Bearbeitung auf unsere gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und den damit verbundenen Schutz Ihrer Grundrechte und damit zusätzlich auf § 5 Absatz 4 lit. b der Datenschutzrichtlinie. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Angaben, falls dies erforderlich ist, auch auf Basis von § 5 Absatz 4 lit. g der Datenschutzrichtlinie, um die Arbeitsfähigkeit potentieller Arbeitnehmer beurteilen zu können und gegebenenfalls arbeitsmedizinische oder Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen zu können.
Sollten Sie uns Ihre Unterlagen in Papierform überlassen haben, werden wir Ihnen die Originalunterlagen unmittelbar nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zurücksenden, falls es nicht zum Abschluss eines Anstellungsvertrages kommen sollte. Bis auf eine Kopie der Unterlagen werden alle Kopien fachgerecht vernichtet und entsorgt. Spätestens vier Monate nach Versendung unseres Bescheids werden Ihre Daten gelöscht und die in Papierform vorhandenen Kopien fachgerecht vernichtet und entsorgt. Selbstverständlich werden wir ebenso verfahren, wenn Sie uns informieren, dass Sie von Ihrer Bewerbung Abstand nehmen möchten. Bei erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre Unterlagen und Daten im Rahmen des Anstellungsverhältnisses nutzen und verarbeiten. Hierzu erhalten Sie gesonderte Informationen.
Bei erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre Unterlagen und Daten im Rahmen des Anstellungsverhältnisses nutzen und verarbeiten. Hierzu erhalten Sie gesonderte Informationen. Ansonsten endet das Bewerbungsverfahren mit dem Versand einer an Sie adressierten Absage.
Spätestens vier Monate nach Versendung unseres ablehnenden Bescheids werden Ihre Daten gelöscht und die in Papierform vorhandenen Kopien fachgerecht vernichtet und entsorgt oder an Sie zurückgesandt, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Selbstverständlich werden wir ebenso verfahren, wenn Sie uns informieren, dass Sie von Ihrer Bewerbung Abstand nehmen möchten.
Wenn Sie nach Ablehnung Ihrer Bewerbung wünschen, dass wir Sie bei einem nachfolgenden Auswahlverfahren einbeziehen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen, wenn Sie uns eine schriftliche Einwilligungserklärung erteilt haben. Diese holen wir gegebenenfalls gesondert von Ihnen ein. Rechtsgrundlage für diese fortdauernde Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in diesem Falle Ihre Einwilligung gemäß § 5 Absatz 1 lit. a der Datenschutzrichtlinie. Diese Daten werden routinemäßig nach einem Jahr oder im Falle des jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligungserklärung gelöscht, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sind grundsätzlich deren Erforderlichkeit für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 5 Absatz 1 lit. b der Datenschutzrichtlinie) und unser berechtigtes Interesse an deren Nutzung zum Zwecke des geordneten Ablaufs des Bewerbungsverfahrens und zum Zwecke der Durchführung ggf. etwaiger sich anschließender gerichtlicher Verfahren (§ 5 Absatz 1 lit. g der Datenschutzrichtlinie). Im Falle besonderer Kategorien personenbezogener Daten sind Rechtsgrundlagen (§ 5 Absatz 4 lit. b und g der Datenschutzrichtlinie) (s.o.).
Unbeschadet sonstiger Bestimmungen behalten wir uns vor, Ihre Daten auf Basis der vorgenannten Rechtsgrundlagen an von uns beauftragte Auftragsverarbeiter zu übermitteln (z.B. im Rahmen des IT-Supports, der Aktenvernichtung, des Briefversandes). Stets bestehen mit den so beauftragten Dienstleistern Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung. Diese stellen sicher, dass die entsprechend weitergegebenen Daten von unseren Beauftragten lediglich zur Erfüllung der von uns entsprechend vorstehender Zwecksetzung vorgegebenen Aufgaben und unter Einhaltung der erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit und zum Datenschutz verwendet werden.
Im Übrigen findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir haben auf YouTube einen Videokanal eingerichtet. YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend als „Google Ltd.” bezeichnet).
Mit unserem Videokanal informieren wir Sie über unsere Aktivitäten, Aktuelles, unsere Gottesdienste sowie weitere Veranstaltungen. Sie können Videos vergangener Veranstaltungen ansehen oder Gottesdienste im Livestream miterleben. Sie können unseren Videokanal abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind wir mit Google Ltd. gemeinsam verantwortlich gemäß § 33 der Datenschutzrichtlinie in Verbindung mit Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“).
Wenn Sie mit den Videos auf unserem Videokanal interagieren (z.B. durch Liken oder Kommentieren), ist für uns als Betreiber dieses Videokanals lediglich ihr öffentliches Profil einsehbar. Abhängig von Ihren Profileinstellungen, können wir weitere Informationen über Sie auf Ihrem Profil einsehen. Rechtsgrundlage für die Bereitstellung dieses Videokanals und die damit zusammenhängende Verarbeitung Ihrer Daten ist unser kirchliches Interesse gemäß § 5 Abs. 1 lit. f der Datenschutzrichtlinie allen Mitgliedern den Besuch eines Gottesdienstes auch virtuell zu ermöglichen sowie unser berechtigtes Interesse gemäß § 5 Abs. 1 lit. g der Datenschutzrichtlinie eine zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeit für unsere Mitglieder und interessierte Nutzer bereitzustellen.
YouTube stellt uns sogenannte Analytics-Daten zur Verfügung. Dabei handelt es sich um anonymisierte statistische Daten. Auf die Erstellung und die zugrunde gelegten Nutzerdaten haben wir als Betreiber des Videokanals keinen Einfluss. Wir können diese Daten nutzen, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf YouTube für die Benutzer attraktiver zu gestalten.
Google Ltd. als Plattformbetreiber von YouTube verarbeitet personenbezogene Daten von registrierten und angemeldeten Google-Nutzern sowie von nicht registrierten oder nicht angemeldeten Google-Nutzern, erstellt Statistiken und ggf. Nutzerprofile und nutzt die Daten zu Werbezwecken. Die Erfassung Ihrer Informationen kann dadurch unterstützt werden, dass Sie bei YouTube mit Ihrem Google-Benutzerkonto angemeldet sind.
Auf die Verarbeitung von Google Ltd. haben wir als Betreiber des Videokanals keinen Einfluss. Hinweise zur Verwendung der Daten durch Google Ltd. bei der Ansicht von Videos, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Ltd. und verbundener Google-Unternehmen https://www.google.com/policies/privacy/ und den Nutzungsbedingungen von YouTube: https://www.YouTube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de.
Informationen zum Datenschutz und spezifischen Datenschutzeinstellungen bei YouTube finden Sie in nachfolgendem Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de.
Es ist möglich, dass YouTube Ihre Daten an verbundene Unternehmen von Google übermittelt und damit eine Übertragung an Server in Drittstaaten, z.B. in die USA erfolgen könnte. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Selbst wenn Unternehmen außerhalb der EU sich den EU-Standardvertragsklauseln unterwerfen und sie sich damit verpflichten, die in dem Vertrag festgelegten Regeln zum Datenschutz einzuhalten, kann die Übermittlung von Daten außerhalb Europas, insbesondere in die USA wegen staatlicher Zugriffsmöglichkeiten, dennoch mit datenschutzrechtlichen Risiken verbunden sein.
Wir kommen derzeit unseren durch den Europäischen Gerichtshof auferlegten Prüfpflichten nach (EuGH, Urteil vom 16.07.2020 – C-311/18), indem wir unsere Dienstleister zur Auskunft über die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus auffordern. Wir haben bereits Kontakt mit Google Ltd. aufgenommen und noch keine Rückmeldung erhalten.
6.1. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten über unsere Website erfolgt ausschließlich verschlüsselt mittels TLS-Verschlüsselung (sog. Transport Layer Security). TLS wird eingesetzt, um den kontinuierlichen Datenstrom im Internet zwischen dem Server und dem Browser eines Nutzers zu verschlüsseln, um "heimliches Abhören und Auslesen" – soweit dies technisch möglich ist – zu verhindern. Sie erkennen eine TLS-Verbindung unter anderem daran, dass die URL in der Adressleiste Ihres Browsers mit "https://" gekennzeichnet ist und/oder neben der Adressleiste unseres Webbrowsers ein "Schloss-Symbol" (Icon) erscheint. Mit einem Klick auf den Icon erhalten Sie je nach dem von Ihnen verwendeten Browser weitergehende Informationen über die Verschlüsslung und/oder das verwendete TLS-Zertifikat.
6.2. Wir weisen darauf hin, dass es nicht möglich ist, die Datensicherheit auf dem Wege der E-Mail-Kommunikation in vollem Umfang zu gewährleisten. Für Übermittlung vertraulicher Informationen empfehlen wir den Postweg, die Zustellung per Boten oder das persönliche Gespräch.
6.3. Im Übrigen bedienen wir uns aller zumutbaren geeigneten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unserer Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und weiter entwickelt.
Grundsätzlich werden Ihre Daten gelöscht, falls Ihre Einwilligung weggefallen ist oder sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind und auch keine anderweitige Rechtsgrundlage und auch kein berechtigtes oder kirchliches oder öffentliches Interesse an der weiteren Speicherung und Bearbeitung mehr besteht. Falls diese Daten allerdings wegen bestehender gesetzlicher, behördlicher oder vertraglicher Verpflichtungen (z.B. Gewährleistung, Finanzbuchhaltung) noch gespeichert werden müssen, wird die Datenverarbeitung eingeschränkt, indem diese Daten markiert und gesperrt werden. Im Falle einer Änderung des Zwecks der Datenverarbeitung gegenüber dem ursprünglichen Zweck werden wir Sie diesbezüglich datenschutzkonform informieren und die datenschutzrechtlichen Vorgaben einhalten.
Als von der Datenverarbeitung betroffener Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie sich stets mit unserem Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten in Verbindungsetzen.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 12. Januar 2021.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.nak-soellingen.de/datenschutz von Ihnen abgerufen, ausgedruckt und gespeichert werden.
Stand: 15. März 2023